Altenhilfe

St. Josefshaus

Im St. Josefshaus in Hausen/Wied leben rund 280 Bewohner. Die Einrichtung bietet
erwachsenen Menschen ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechende Wohnmöglichkeiten und Betreuungsangebote. Unsere Wohn- und Pflegegruppen sind folgenden Bereichen zugeordnet:
• Menschen mit geistiger Behinderung
• Menschen mit neurologischen und psychischen Erkrankungen
• Menschen im Alter (auch mit dem Schwerpunkt Demenzerkrankungen)
• Menschen mit hohem Pflegebedarf 
• Menschen im Wachkoma (auch mit außerklinischer Beatmung)

Im Bereich der Eingliederungshilfe bieten wir unterschiedliche Wohnformen, zwei Tagesförderstätten innerhalb der Einrichtung, eine Kooperation mit einer regionalen Werkstatt für behinderte Menschen sowie Beschäftigungsmöglichkeiten in den eigenen Regiebetrieben. Zahlreiche Freizeitaktivitäten ergänzen das Angebot.

Der ambulante Dienst "Franziskaner mobil" begleitet und unterstützt Kunden durch Beratungsangebote, Unterstützung im Alltag, familienentlastende Dienste sowie weitere Maßnahmen der Freizeitgestaltung oder Bildungsangebote.

Menschen im Alter und pflegebedürftige Menschen finden bei uns entweder
dauerhaft oder auch in der Kurzzeitpflege ein neues Zuhause. Jede einzelne Person wird entsprechend ihren Bedürfnissen kompetent gepflegt und betreut. Senioren, die noch weitgehend selbständig leben können, finden mit dem Betreuten Wohnen ein auf sie zugeschnittenes Angebot.

www.sanktjosefshaus.de


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Haus St. Josef

Das Haus St. Josef in Bad Kreuznach ist eine moderne Einrichtung der vierten Generation, die im Jahr 2008 bezogen wurde. Es liegt direkt an der Nahe in unmittelbarer Nachbarschaft des Krankenhauses St. Marienwörth.
In St. Josef wird ein Hausgemeinschaftsmodell umgesetzt, das Bewohner mit unterschiedlicher Pflegebedürftigkeit unter einem Dach vereint, ihnen jedoch getrennte, ihren Ansprüchen gerecht werdende Lebenswelten bietet.
Das Erdgeschoss ist speziell auf die Bedürfnisse von an Demenz erkrankten Menschen eingerichtet. Im ersten und zweiten Stock finden pflegebedürftige Bewohner die auf ihre Pflegestufe abgestimmte räumliche und pflegerische Infra-
struktur vor. Im dritten Obergeschoss werden 18 Appartements für betreutes Wohnen bereitgestellt, in denen sich nicht ständig pflegebedürftige Senioren ein behagliches und sicheres Zuhause einrichten können.

www.haus-stjosef.de


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

St. Antoniushaus

Das St. Antoniushaus in Bad Münster am Stein-Ebernburg ist eine moderne Einrichtung, in der pflegebedürftige Menschen vorübergehend oder auch dauerhaft Heimat und Hilfe im täglichen Leben finden.
Die Einrichtung bietet 50 vollstationäre Pflegeplätze, 10 Kurzzeitpflegeplätze, 3 Plätze für die spezialisierte palliative Versorgung und 15 Tagespflegeplätze.
Nach der Übernahme durch die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz im Jahr 2006 wurde es zunächst als reine Kurzzeitpflegeeinrichtung genutzt.
Mittlerweile können Bewohner auch dauerhaft im St. Antoniushaus leben.
Das Haus bietet 48 Einzel- und 6 ­Doppelzimmer.
Besonderheiten des St. Antoniushaus sind die palliative Versorgung für schwerstkranke und sterbende Menschen sowie die basale Stimulation für schwerstpflegebedürftige, unruhige oder auch demenzkranke Bewohner.

www.st-antoniushaus.de

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Puricelli Stift

Pflegebedürftige Menschen finden im Puricelli Stift ein neues Zuhause und erfahren dort je nach ihrer individuellen Situation Zuwendung, Betreuung und Pflege.  Dabei ist es uns besonders wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner einzugehen und sie in ihren Fähigkeiten zu fördern und zu stärken. Die Erhaltung von Eigenständigkeit und Selbstbestimmung gehört dabei ebenso zu unseren Zielen wie die liebevolle Zuwendung und Betreuung durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Insgesamt stehen 72 Plätze für die vollstationäre Pflege zur Verfügung, aufgeteilt in acht Wohngruppen.  Dabei befinden sich im Erdgeschoss zwei Wohngruppen speziell für demenzerkrankte Bewohnerinnen und Bewohner. In den Ebenen eins und zwei gibt es dann insgesamt sechs weitere Wohngruppen, in denen Menschen mit unterschiedlichem Hilfebedarf leben.  Darüber hinaus bietet das Puricelli Stift auch Kurzzeit-, Verhinderungs- oder Übergangspflege an. Dieses Angebot kommt dann zum Einsatz, wenn pflegende Angehörige einmal eine Auszeit brauchen oder nach einem Krankenhausaufenthalt, wenn absehbar ist, dass die Pflegebedürftigkeit nicht von Dauer sein wird. 

Pflegerisch wird ein sogenanntes Hausgemeinschaftskonzept umgesetzt, bei dem in jeder Wohngruppe elf Personen leben. Die Bewohner profitieren von der familiären Atmosphäre und gestalten ihren Alltag gemeinsam. Es gibt einen strukturierten Tagesablauf, der sich an den Bedürfnissen und Interessen der Bewohnerinnen und Bewohner orientiert. Der Individualität des Einzelnen wird dabei soweit als möglich entsprochen. Damit haben die Mitglieder einer Hausgemeinschaft ein hohes Maß an Selbstbestimmung.

www.puricelli-stift.de


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Haus Maria Königin

Das Haus Maria Königin liegt sehr ruhig und idyllisch am Stadtrand von Kirn.
Die Einrichtung bietet insgesamt 75 Plätze an. In drei Wohnbereichen stehen 17 Einzelzimmer und 29 Zweibettzimmer zur Verfügung. Außerdem bietet das Haus mehrere Gemeinschaftsräume, die von den Bewohnern zum Verweilen genutzt werden können.
Alle Wohnbereiche sind bequem mit dem Aufzug zu erreichen.
Die Betreuung und die pflegerische Arbeit gründen sich auf ein christliches, ganzheitliches Menschenbild. Die Bewohner des Hauses Maria Königin werden motiviert, ihr Leben – soweit ihnen möglich – selbst und eigenverantwortlich zu gestalten.
Die Mitarbeiter des Hauses helfen den Bewohnerinnen und Bewohnern dabei, ihre veränderte Lebenssituation außerhalb des eigenen Zuhauses als neuen Abschnitt ihres Lebens anzunehmen. Dabei achten und fördern sie die Einzigartigkeit jedes Menschen.
Seit Anfang 2011 wird das so genannte Hausgemeinschaftskonzept umgesetzt. Die Bewohner leben dabei in familienähnlichen Strukturen, so genannten Hausgemeinschaften von acht bis zehn Bewohnern zusammen.
Seit dem 01. April 2010 gibt es darüber hinaus sechs Appartements für „Betreutes Wohnen“ im 1. Obergeschoss des Hauses. Hier können sich Menschen wohlfühlen, die selbstständig bleiben und dennoch das Gefühl von Sicherheit haben möchten.

www.haus-mariakoenigin.de

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Haus St. Michael

59 Bewohnerinnen und Bewohner finden im Haus St. Michael ein neues Zuhause in der Stadt Kirchberg im Hunsrück.

Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig zu erreichen und die nähere Umgebung inklusive der hauseigenen Gartenanlage ist ideal für Spaziergänge geeignet. Die Einrichtung wird nach einem so genannten Hausgemeinschaftsprinzip arbeiten. Dieses Konzept führt die Bereiche Hauswirtschaft, Pflege und soziale Betreuung ideal zusammen und erinnert an das Zusammenleben in der Familie. 


Darüber hinaus stehen auch 7 Appartements für Betreutes Wohnen zur Verfügung. Die Appartements können von Senioren, die noch weitgehend selbständig leben möchten, angemietet werden.



www.haus-sanktmichael.de

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Haus Teresa

Im Haus Teresa finden 50 Senioren ein neues Zuhause in unmittelbarer Nachbarschaft der Kamillus-Klinik in Asbach/Westerwald. Das Haus bietet dabei das komplette Spektrum an Pflegeleistungen von der dauerhaften stationären Pflege für alle Pflegestufen über die Kurzzeit- bis zur Verhinderungspflege.

Darüber hinaus stehen 9 Appartements für Betreutes Wohnen mit einer Größe zwischen 41 und 64 Quadratmetern zur Verfügung. Die Appartements können von Senioren, die noch weitgehend selbständig leben möchten, angemietet werden. 

Neben dem stationären Wohnangebot soll das Haus Teresa auch zahlreiche Serviceleistungen in die Gemeinde hinein anbieten. Dazu gehören Beratungsangebote, Alltagshilfen im Wohngebiet oder weitere Angebote zur sozialen Integration. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit ansässigen Pflegediensten und weiteren Kooperationspartnern ausdrücklich gewünscht.

www.haus-teresa-seniorenzentrum.de

 

> Leben im Haus Franziskus

Aktuelles

Jedes Jahr im September findet die Festwoche zur schmerzhaften Muttergottes nach Maria Martental…

Bruder Rainer Maria in Boppard

Unser Mitbruder Johannes María FFSC ist in seinen neuen Dienst in Boppard eingeführt, an einem Ort,…

Jährlich am 22. August wird im Haus der Gedenktag Maria Königin gefeiert. Dieser wurde von Pius XII.…

> LUFTAUFNAHMEN
Wechseln Sie mit uns die Perspektive!
(Externer Youtube-Link)