Weitere Dienste

Demenz

Demenz ist keine normale Alterserscheinung, sondern eine Erkrankung, die typischerweise im Alter auftritt. In den kommenden Jahrzehnten wird sich die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen kontinuierlich erhöhen. Bis 2050 wird sie sich mehr als verdoppeln. Im Gegenzug schrumpft die Gesellschaft. Der prozentuale Anteil der Menschen mit Demenz gegenüber den Menschen ohne Demenz steigt. In Deutschland sind gegenwärtig 1,6 Millionen Menschen an Demenz erkrankt. 80.000 davon leben in Rheinland-Pfalz.    

Die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz widmen sich seit Jahren diesem Thema über die Grenzen der einzelnen Einrichtungen hinweg. Beratungsstellen, Tagesstätten für an Demenz erkrankte Menschen, eigene Demenzbereiche in den Altenhilfeeinrichtungen, Fachsymposien, Kinoveranstaltungen sind nur einige der Beispiel, die zeigen wie sehr dem Träger das Thema am Herzen liegt.

Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz 

Jeden 3. Dienstag im Monat findet von 19 bis 21 Uhr ein moderierter Gesprächskreis zu ausgewählten Themen für Angehörige von Menschen mit Demenz statt.
Der kostenfreie Gesprächskreis unter der Leitung von Justine Unterholzer, Gesundheits- und Krankenpflegerin und Qualitätsbeauftragte bei den Franziskanerbrüdern vom Heiligen Kreuz, steht allen Interessierten offen.
Veranstaltungsort ist die barrierefreie Begegnungsstätte Vielfalt, Kurhausstraße 43, 55583 Bad Kreuznach, in den Räumlichkeiten der Stadtteilkoordination.

Anmeldung bitte bis zum Freitag vorher und Rückfragen gerne an Justine Unterholzer, Tel.: (0151) 20267692,  E-Mail: justine.unterholzer(at)franziskanerbrueder.org
Es gelten die jeweils aktuellen Corona- und Hygieneregelungen.

Termine 2022
19.07.
20.09.
18.10.
15.11.
20.12.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 

Palliativstützpunkt Rheinhessen-Nahe gGmbH

ist ein Zusammenschluss von Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Seelsorge, die sich für die hospizlich-palliative Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen einsetzen. Es ist ein Hospiz- und Palliative-care-Netzwerk in dem verschiedene Berufsgruppen und Fachrichtungen sowie Haupt- und Ehrenamtliche vertreten sind. Die multiprofessionelle Kooperation erstreckt sich auf Patienten, die zu Hause, in Kliniken, in Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe oder in Hospizen betreut werden. Einzugsgebiet ist die Region Bingen, Ingelheim, Stromberg, Bad Kreuznach, Kirn, Meisenheim, Lauterecken und das nähere Umland.

www.palliativstuetzpunkt-kh.de

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 

Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) Nahe

Im MVZ Nahe am Krankenhaus St. Marienwörth werden ambulante medizinische Versorgungen durchgeführt. Ärztlicher Leiter des MVZ ist Dr. med. Jan Krög. „Unsere Zielsetzung ist es, die bereits begonnene Verzahnung zwischen ambulantem und stationärem Bereich zu optimieren, um unser Gesundheitszentrum an der Nahe weiter zu stärken. Die Vorteile liegen in der Nutzung von Synergien, so zum Beispiel der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen wie Geräte, Räume, Personal, enge Zusammenarbeit mehrerer Fachrichtungen, Kooperation mit den Partnern des Krankenhauses sowie Entlastung der Mediziner von verwaltungstechnischen Aufgaben", so Verwaltungsdirektor Helmut Ziegler.

Das MVZ Nahe ist für Kassen- und Privatpatienten in der Mühlenstraße 37 zu finden.

Die Öffnungszeiten sind:
Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr 
Montag und Dienstag von 14 bis 16 Uhr
Donnerstag von 14 bis 18 Uhr
oder nach Vereinbarung

Patientinnen und Patienten können sich mit und ohne Überweisung zur Terminvereinbarung unter der Telefonnummer (0671) 372-1443 an die hausärztliche Praxis wenden.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mosellandwerkstätten Ebernach-Kühr gGmbH

Die Mosellandwerkstätten Ebernach-Kühr gGmbH bieten Arbeitsplätze für insgesamt 320 Mitarbeiter mit geistiger Behinderung. Hier finden diese Menschen einen attraktiven Arbeitsplatz, an dem sie Selbstbewusstsein entwickeln und Wertschätzung erfahren können. Das Diensleistungsangebot umfasst Montage und Verpackung, Holzbearbeitung, Metall- und Kunststoffbearbeitung, Wäscherei sowie Schuhmacherei und Schlüsseldienst. Neben der Hauptwerkstatt in Treis-Karden gibt es zwei Filialen, einmal auf dem Gelände von Kloster Ebernach in Cochem und einmal im Herz-Jesu-Haus Kühr.

www.mosellandwerkstaetten.de

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Caritas-Sozialstation an Rhein und Wied

Die Caritas-Sozialstation befindet sich in Trägerschaft der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz e.V. und dem Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V. Sie hilft Menschen dabei, auch bei Krankheit oder Einschränkungen ihr Leben im häuslichen Umfeld so lange wie möglich selbst zu gestalten. Dies wird durch individuelle Unterstützung und das breite Angebot an Leistungen (Pflege, Hauswirtschaft, Betreuung) sichergestellt.
Dabei wird die Pflegequalität im Rahmen interner und externer Qualitätssicherung laufend überprüft und weiter entwickelt. Die enge Zusammenarbeit mit Arztpraxen, Krankenhäusern und Trägern stationärer Einrichtungen sowie Pflegestützpunkten gewährleistet eine schnelle, individuelle  und kompetente Hilfe.

www.caritas-sozialstation-rhein-wied.de

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ambulantes Hospiz Neuwied

Das Ambulante Hospiz Neuwied wird getragen vom Neuwieder Hospiz e.V.,­ der Marienhaus GmbH Waldbreitbach, den Franziskanerbrüdern vom Heiligen Kreuz und den Schwestern vom Heiligen Kamillus. Die Träger haben sich zum gemeinsamen Ziel gesetzt, aus christlicher Verantwortung und nach den Grundsätzen der Hospizbewegung, unheilbar Kranke und Sterbende in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten und ihnen sowie ihren Angehörigen Trost und Hilfe zu vermitteln. Die Angebote sollen Angehörige und andere Dienste wie zum Beispiel ambulante Pflegedienste ergänzen und unterstützen und dabei helfen, die Wünsche des Patienten zu erfüllen.

www.neuwieder-hospiz.de

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Treffpunkt Reling

Der am 1. Februar 2001 eröffnete Tagesaufenthalt  Treffpunkt Reling in Bad Kreuznach ist ein offenes Angebot für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Nach Möglichkeit wird konkrete Hilfe angeboten oder die Vermittlung zu externen Hilfeangeboten, Fachberatungsstellen oder sonstigen Einrichtungen übernommen. Der Trägerverein Treffpunkt Reling e.V. ist eine seit 2001 bestehende Initiative engagierter Frauen und Männer aus verschiedenen gesellschaftlichen und kirchlichen Organisationen sowie aus dem kommunalen Bereich. Im Einzelnen sind dies katholische und evangelische Kirchengemeinden in Bad Kreuznach, die Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie, die Waldbreitbacher Franziskanerinnen, die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz, die Stadt Bad Kreuznach, die Diakonische Gemeinschaft Paulinum, der Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Bad Kreuznach e.V. und Pfarrer Ulrich Laux.

www.treffpunkt-reling.de

> Leben im Haus Franziskus

Aktuelles

Begrüßung neuer Pflegedienstleiter und neue Verwaltungsfachangestellte

Einführung von Schwester Glory als Seelsorgerin im Kirner Haus Maria Königin

> LUFTAUFNAHMEN
Wechseln Sie mit uns die Perspektive!
(Externer Youtube-Link)